Ich habe ehrlich gesagt vor meiner Recherche noch nie von www.TutKit.com gehört. Was soll das sein? Und was sollte es mir bringen? Doch als ich mich dann einmal eingelesen habe, war ich Feuer und Flamme. Weil ich weiß, dass viele Designer gerne hübsche Anleitungen hätten, aber an den unzähligen nützlichen Programmen scheitern, habe ich beschlossen, diese Seite einmal vorzustellen.

Schließlich ist das Leben definitiv zu kurz, um eine Anleitung in Word zusammenzubasteln und JEDES EINZELNE mal beim Einfügen eines Bildes das gesamte Layout zu zerschießen. Es macht keinen Spaß, sieht nicht gut aus, dauert lange und ist einfach ineffizient.
Die Alternativen dazu sind meist ebenfalls kostenpflichtig, aber auch umfangreich mit nötiger Einarbeitung. Viele schreckt das ab – und so bleibt man unzufrieden.
Ich habe mich vor einiger Zeit dazu entschieden, das zu ändern. Wie Du vielleicht weißt, möchte ich die Designer- und Färbetätigkeit weiter ausbauen, Social Media professionell betreiben und erfolgreich werden.

Mit den 08/15-Programmen wird das aber nix. Deshalb arbeite ich mittlerweile mit der Adobe Creative Cloud, schneide Videos mit Premiere Pro, schreibe Anleitungen in InDesign, Häkelschriften in Illustrator und mache meine Bildbearbeitung mit Lightroom und Photoshop. Zusätzliche nutze ich das Internetbasierte Canva zur Erstellung von Grafiken.
Meine digitalen Kompetenzen habe ich mir über lange Zeit zusammensuchen und erarbeiten müssen. Hätte ich TutKit.com gekannt, hätte mir das sehr viel Arbeit erspart. Ich erkläre Dir gerne, warum:
Was ist Tutkit.com eigentlich? Tutorials und vorlagen
TutKit in seiner jetzigen Form wurde 2015 von den Gründern Stefan und Matthias erschaffen. Die beiden führen aber schon seit 2002 die Seite PSD-Tutorials.de, auf der Menschen in Foren sich über Fotografie, Design und Bildbearbeitung austauschen können. Sie haben also viel Erfahrung mit diesen Inhalten und (in meinen Augen ausschlaggebend) auch besonders gut Einblick in die Probleme der User.
Daraus haben sie dann TutKit.com gebaut. Dort gibt es deutschsprachige Tutorials zu allem, was man benötigt: Design, Marketing, Office, New Work (moderne Arbeitsformen wie Homeoffice, Remote etc.). Und das sind nicht die 10-Minuten-Tutorials, die man kostenlos auf Youtube finden kann, bei denen man aber immer nur Schnipsel erfährt und viel suchen muss. Das sind richtig umfangreiche Online-Kurse! Schaut mal hier, wie lange die Kurse hier sind! 19,5 Stunden nur zu Youtube (und das ist nicht das einzige Youtube-Tutorial) und 20 Stunden zum Marketing auf Facebook:

Überrascht hat mich die Gesamtzahl an Inhalten. Man findet so viele Inhalte auf der Plattform, was ich so wirklich noch nirgends gesehen habe. Über 13.000 Inhalte findet man Ende September 2022 auf der Plattform. Neben den Online-Kursen gibt es auch viele Digitale Assets sowie Design-Vorlagen in DIN-Formaten zum Download. So hast Du Vorlagen, die Du für Dich einfach anpassen kannst und so viel Arbeit beim Design sparst.
Wie Du vielleicht weißt, bekommst Du sowas einzeln auf vielen Plattformen. Natürlich jeweils kostenpflichtig und nicht so geballt und zentriert wie hier. Ich weiß, das klingt jetzt total nach platter Werbung. Die lobt die Seite in den Himmel, um Geld dafür zu bekommen. Das machen bestimmt auch so einige. Aber wie Du weißt, hasse ich, zu lügen, und sage immer meine ehrliche Meinung. Und die ist halt einfach, dass ich absolut begeistert bin! Keine andere Seite bietet mir so viel so zusammengepackt an einem Ort. Das einzige Manko für mich: Dass ich es nicht früher gefunden habe!

Was kann ich alles erlernen?
Die Frage ist eher: Was nicht?! Klar, häkeln und stricken wie wir lernt man da nicht! Aber das ist ja auch gute alte Handarbeit und keine digitale Kompetenz! Ich lasse einfach die Screenshots für sich sprechen, dort siehst Du alle Bereiche, die TutKit.com abdeckt:



Wie funktioniert das Ganze?
Man meldet sich an und legt einfach los! Fortschritte werden gespeichert, man kann also jederzeit unterbrechen und wieder einsteigen. Und jede Woche kommen neue Inhalte dazu!
Zu ergänzen ist auch, dass es sich um einen deutschen Anbieter handelt. Nicht, um jetzt übertriebenen Nationalstolz zu haben. Sondern einfach, um Rechtsicherheit zu haben. Vorlagen von Etsy oder noch schlimmer, gratis aus dem Netz geladene: Weißt Du mit Sicherheit, wer der Urheber ist? Und dass DU auch die Genehmigung hast, das gewerblich zu verwenden? Das ist wirklich selten der Fall. Bei Tutkit.com ist das sichergestellt. Du darfst alles verwenden und musst keine Angst vor einer Abmahnung haben.
Die Preisfrage.
Jetzt kommt natürlich die Frage aller Fragen: Was kostet das und lohnt es sich? Hilft es wirklich, dass ich meine eigene Werbung, mein Marketing usw. besser mache? Dazu schon einmal: Ja, definitiv!
Es ist nicht kostenlos, aber jeden einzelnen Cent wert. Die Starter-Mitgliedschaft für Solo-Selbstständige wie wir es sind, kostet 6,95€ und bietet einen gewissen Grundumfang, ist monatlich kündbar. Die Premium-Mitgliedschaft kostet 24,95€ und bietet mehr Inhalte. Die Business-Mitgliedschaft kostet 29,95€ mit unbegrenzten Inhalten und der Möglichkeit, Team-Mitgliedern ebenfalls die Inhalte bereitzustellen. Die habe ich natürlich aktuell nicht, aber was nicht ist, …. Beide Mitgliedschaften gehen 12 Monate mit einer 4-wöchigen Kündigungsfrist.
Das klingt viel, ist aber im Grunde nix. Schaut euch mal die klassischen Online-Kurse an. Ich war verlockt, vor kurzem für 1500€ einen Youtube-Kurs und für 700€ einen Instagram-Kurs zu buchen. ZUM GLÜCK war ich krank und habe es nicht gemacht. Das ist viel zu viel im Verhältnis zu dieser Seite. Und die Kurse wären englisch gewesen, das kommt noch dazu.
Ich möchte aber natürlich nicht, dass Du Dich jetzt gezwungen fühlst, Geld für etwas zu bezahlen, was Du ja gar nicht kennst. Ich kann ja viel erzählen, aber ob das stimmt? Natürlich stimmt es, aber Du kannst es einfach selbst überprüfen.
Teste Tutkit.com selber kostenlos für 3 Tage (Ohne ein Zahlungsmittel hinzufügen zu müssen).
So habe ich es auch gemacht und wurde überzeugt. Man kann in der Zeit alles ansehen und auch Einzelinhalte herunterladen.
Klicke einfach HIER und schon kann es losgehen!
DU BIST ÜBERZEUGT?
Dann habe ich noch etwas für Dich! Mit dem Code J-RUSCH-BL erhälst Du 10% Rabatt auf deine Mitgliedschaft.

Double-Face-Socken-Ebook: ElementSocks
Warum muss es immer ein Bündchen an Socken sein? Mit diesem Ebook erhälst Du 4 Strickanleitungen zu Double-Face-Socken, inspiriert von den Elementen der Natur.

Colorwork-Pullover „Scary Cat Sweater“ stricken
Abgesehen von einer Größenspanne von 76 cm bis 164 cm (Brustumfang des Trägers, Maß des Pullis größer), enthält die Anleitung für den Colorwork-Pullover Abwandlungen für verschiedene Abschnitte (Rundpassenlänge, Ärmel, Brustkeil, Körper). Außerdem sind die Größen alle einzeln berechnet, und nicht wie in der Industrie in alle Richtungen – also auch in der Länge skaliert (Hey! Nur weil man eine größere Größe trägt, ist man ja nicht automatisch auch 30cm größer!). Die Abwandlungen sind aber für alle Körperformen geeignet, egal ob dünn oder dick, klein oder groß.
Die Anleitung wird Dir Schritt für Schritt die Rundpasse erklären, mit Anpassungen an den entsprechenden Stellen. Anschließend wird Dir die Ärmelabtrennung und der Körper gezeigt. Die Ärmel kommen zum Schluss.

Zopfmustersocken „Valgus“ stricken
Ich wollte eine spaßige Anleitung zur Madness beitragen, die schon ein bisschen verrückt ist und auch ungewöhnlich, aber trotzdem super von der Hand geht. Ich denke, das ist mir bei den Socken gut gelungen.