• Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kommentare:7 Kommentare

Hast du dir das auch schon so manches Mal gedacht? Und dann das Projekt so gelassen, wie es war? Oder es nur an eine Wäscheleine gehängt?

Hier möchte ich dir demonstrieren, wie sehr das Spannen eines Strickstücks die Größe und vor allem auch die Optik erheblich verändert.

Dazu möchte ich dir dann auch meine Tipps zum optimalen Spannen mit an die Hand geben.

Das oben sichtbare Tuch ist „“Dolores Umbridge“ von Marion-Anett Sewing – gestrickt als Teststrick von mir.

Zunächst aber erst mal der Link zu meinem Youtube-Tutorial. Dort zeige ich dir an einem Beispiel ganz ausführlich den Prozess:

Linkbild Spannen

Nun lass uns loslegen, damit auch du bald ein toll gespanntes Projekt dein Eigen nennen kannst.

Welche Vorteile hat es? Hier meine 3 wichtigsten Aspekte:

Und hier nun meine kleine Anleitung für das perfekte Spannen:

1. Material:

2. Vorbereitung:

Vergleich gespanntes und ungespanntes Tuch

3. Spannen:

4. Fertigstellen:

Hast du mit diesem Tutorial ein Projekt zu deiner Zufriedenheit spannen können? Dann hinterlasse mir doch einen Kommentar mit deinen Erfahrungen!

Dieser Beitrag hat 7 Kommentare

  1. Britta

    Bin gerade erst auf diesen tollen Blogg gestoßen – und hab dann auch noch genau so einen Beitrag gesucht!! Bei mir wird demnächst eine Motivdecke fertig, die ich definitiv spannen muss. Habe hier einige gute Tipps gefunden und werd mich mal rantrauen 🙂

  2. Sylvia Müller

    Muss ich Tücher nach jedem Waschen spannen?

    1. JRusch

      Hallo Sylvia, gerade bei Tüchern aus Wolle würde ich das sehr empfehlen. Sie schrumpfen zwar nicht mehr komplett zusammen, aber sehen irgendwann einfach etwas „krumpelig“ aus 🙂 Bei Bobbeln reicht in der Regel das einmalige Spannen.

  3. Marina S.

    Danke für die Tipps- werde mein nächstes Teil auch mal länger im Entspannungsbad lassen.

  4. Kathy

    Hallo, vielen Dank für die vielen Tipps! Ich häkle gerade eine Patchwork-Babydecke und bin am Zusammennähen. Anschließend soll noch eine Umrandung gehäkelt werden. Soll ich das besser vor dem Spannen machen oder hinterher? Wäre für einen Tipp sehr dankbar. Viele Grüße 🙂

Schreibe einen Kommentar